Medien.
Foto oben: Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2020. Preisverleihung an Hans-Jürgen van Akkeren durch Staatssekretärin Katrin Schütz.
8. Okt. 2020, Badische-Zeitung
Geschichte lebendig machen
Hans-Jürgen van Akkeren in Stuttgart mit dem Archäologiepreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
von Ilona Hüge
Der Archäologiepreis des Landes Baden-Württemberg wurde am Mittwochabend im Weißen Saal des Stuttgarter Neuen Schlosses vergeben. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. 2020 gibt es neben Haupt- und Förderpreis erstmals einen Sonderpreis. Er ging an den Kenzinger Hans-Jürgen van Akkeren, der ehrenamtlich auf vielen Feldern der Denkmalpflege unterwegs ist.
Quelle: https://www.badische-zeitung.de/kenzingen/geschichte-lebendig-machen-x1x--196717446.html
1. Okt. 2020, Stuttgarter Zeitung
Digitale Rekonstruktionen
Das Mittelalter, so wie es wirklich war
von Arnold Rieger
Der IT-Spezialist Hans-Jürgen van Akkeren lässt mittelalterliche Städte im Computer wieder auferstehen und macht Denkmalpflege attraktiv. Dafür erhält er nun den Archäologiepreis Baden-Württemberg.
Quelle: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.digitale-rekonstruktionen-das-mittelalter-so-wie-es-wirklich-war.2cc3760c-80e0-4174-b893-d725269643be.html

26.04.2020 Geschichte & Entdeckungen, SWR Fernsehen
Faszination Freiburg - Von den Zähringern zur Green City
Freiburg - gleich Bächle, Gässle, Münster? Dieses Bild kennt jeder. Doch die historisch geschichtsträchtige Stadt zwischen Rheinebene und Schwarzwald hat viel mehr zu bieten.
Für die Filmproduktion des SWR lieferte ich die animierte 3D-Rekonstruktion der mittelalterlichen Stadt Freiburg um 1200 von Hans-Jürgen van Akkeren zu sehen bei Minute 5:55
Quelle: https://youtu.be/WRu1NS--Wjs
YouTube, 16. Februar 2020
Eigene Herstellung von illuminierten Handschriften und Buchmalerei des Mittelalters
Hier lasse ich euch bei meiner Arbeit über die Schulter schauen. Es entsteht eine fiktive Darstellung einer Buchmalerei. Name und Wappen des Augustin von Rappoltstein sind frei erfunden. Als Malgrund verwendete ich geschliffenes Kalbspergament mit patinierter Oberfläche. Buchschmuck und Farben bestehen aus Blattgold, Blattsilber und mineralischen Pigmentfarben.
Hintergrundmusik: SCOTT BUCKLEY - LIGHT IN DARK PLACES (2019 REMASTER)
https://youtu.be/Aw-L61Xoda0
Badische Zeitung, 06. Januar 2020
Gründung Freiburgs vor 900 Jahren war eine Machtdemonstration der Zähringer
DER SONNTAG: Mit der Verleihung des Marktrechts im Jahr 1120 gibt es ein Datum, das Startschuss für die Entwicklung Freiburgs war. Doch auf einer grünen Wiese wurde die Stadt nicht errichtet.
Burg, Kirche und Stadtmauer: So könnte Freiburg nach seiner Gründung ausgesehen haben.
Foto: 3D-Rekonstruktion der mittelalterlichen Stadt Freiburg um 1200, Hans-Jürgen van Akkeren 2019
https://www.badische-zeitung.de/gruendung-freiburgs-vor-900-jahren-war-eine-machtdemonstration-der-zaehringer--181055157.html
Badische Zeitung, 03. Januar 2020
Ausstellung zur früh- und neuzeitlichen Freiburger Stadtgeschichte
900 JAHRE LEBEN IN DER STADT
Foto: 3D-Rekonstruktion der mittelalterlichen Stadt Freiburg um 1200, Hans-Jürgen van Akkeren 2019
https://www.badische-zeitung.de/ausstellung-zur-frueh-und-neuzeitlichen-freiburger-stadtgeschichte--181015246.html
Badische Zeitung, 19. September 2019
Glöckle wird Ortsvorsteherin
Das Faksimile einer Urkunde für Bleichheims Heimatmuseum überreichte Hans-Jürgen van Akkeren (rechts) an Bürgermeister Thomas Gedemer und Ortsvorsteher Patrik Vetter.
Bürgermeister Thomas Gedemer nahm die Sitzung zum Anlass, den Bleichheimern fürs Kirnburgfest zu danken. Eine täuschend echte Kopie, ein Faksimile, der ersten urkundlichen Erwähnung der Kirnburg hatte Hans-Jürgen van Akkeren für das Heimatmuseum mitgebracht. Er überreichte das Schriftstück aus Ziegenpergament und mit Siegel an Bürgermeister und Ortsvorsteher.
Foto: Ilona Huege
https://www.badische-zeitung.de/gloeckle-wird-ortsvorsteherin--177403725.html
Badische Zeitung, 13. Juni 2019
Dem mittelalterlichen Kenzingen auf der Spur
Bei Bauarbeiten in der Hauptstraße sind die Fundamente einer Brücke und eines Stadttores freigelegt worden.
KENZINGEN. Die Baustelle in der Hauptstraße hat einige interessante Dinge zu Tage gefördert. In etwa 80 Zentimetern Tiefe stießen die Bagger auf Sandstein. Schnell war klar, dass dieser das Fundament eines Stadttores sein müsste. Die Grabungsfirma Archaeo Task legte inzwischen einen großen Teil frei.
Hans-Jürgen van Akkeren, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Denkmalpflege, lud Interessierte zu mehreren kostenlosen Führungen ein. Hier erfuhren die Besucher etwas zur Geschichte sowie zum Bau der Befestigung und der Stadttore.
Das freigelegte Fundament des Stadttores
Foto: Annika Sindlinger
https://www.badische-zeitung.de/dem-mittelalterlichen-kenzingen-auf-der-spur--174227699.html
Badische Zeitung, 23. Mai 2019
Schreiben wie im Mittelalter
Im Fokus steht das Thema Marktrecht, das 1418 an Eichstetten und Emmendingen von König Sigismund in einer Urkunde verliehen wurde. Das Team des Dorfmuseums zeigt, wie so ein Schriftstück hergestellt wurde, welche Materialien sich dafür eigneten und ob man die Urkunde hätte korrigieren können, wenn der Schreiber einen Fehler gemacht hätte. Am Sonntag wird Hans-Jürgen van Akkeren im Gewand eines mittelalterlichen Schreibers eine Nachahmung der Marktrechtsurkunde mit mittelalterlichem Schreibwerkzeug erstellen.
Foto: Faksimile Marktrechtsurkunde Emmendingen und Eichstetten von Hans-Jürgen van Akkeren
https://www.badische-zeitung.de/eichstetten/schreiben-wie-im-mittelalter
SWR.de, 19. März 2019
SWR.DE | Mit Feder, Pergament und Tinte - Der Mittelalter-"Fälscher" aus Kenzingen
Auf der Suche nach seinen Wurzeln entdeckt Hans-Jürgen von Akkeren seine Liebe zum Mittelalter. Heute werden seine kunstvollen Kopien mittelalterlicher Dokumente in Museen ausgestellt.
Ein Film von Lennart Wenning
Permalink: https://youtu.be/gKFbSG8I97w
Badische Zeitung, 05. März 2019
Dieser Mann fälscht professionell – auch für namhafte süddeutsche Museen
Die Suche nach den Wurzeln seiner Familie weckte in Hans-Jürgen van Akkeren aus Kenzingen die Passion fürs Mittelalter – und detailgetreue Nachbildungen, die nur Experten als solche erkennen.
Foto: Privat
https://www.badische-zeitung.de/dieser-mann-faelscht-professionell-auch-fuer-namhafte-sueddeutsche-museen--167758760.html
Badische Zeitung, 18. Dezember 2018
DIE ZÄHRINGER
Die neue Ausstellung in der Meckelhalle Freiburg, im Sparkassen-Finanzzentrum der Kaiser-Joseph-Straße, zeigt Rekonstruktionen der Freiburger Burg und Stadt um 1200. Die Ausstellung "Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit" ist bis zum 1. Februar zu besichtigen. Im Zentrum der Meckelhalle steht ein 3 D-Modell des Schlossbergs mit der Burg der Zähringer von vor 800 Jahren (Foto).
Foto: 3D-Rekonstruktion Hans-Jürgen van Akkeren
http://bz-ticket.de/ausstellung-xzsxgxnqx
Badische Zeitung, 19. Oktober 2018
Das Reichskloster in "Uualdkiricha" - Faksimile der Urkunde Kaiser Ottos III. im Elztalmuseum.
WALDKIRCH (BZ). "TalGeschichte(n)" – unter diesem Motto hat das Elztalmuseum für Regionalgeschichte und Orgelbau in Waldkirch die stadt- und regionalgeschichtliche Abteilung neu konzipiert.
Foto: Stadt Waldkirch
https://www.badische-zeitung.de/das-reichskloster-in-uualdkiricha--157825230.html
Twitter, 20. Mai 2017
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz @Twitter
Für #ZuGast2017 von @Breisgau_Burgen in unzähligen Arbeitsstunden angefertigt: Zwei Faksimile-Seiten der Darmstädter Haggadah #Konstanz /ds pic.twitter.com/UzONe6lvI2
— ArchLandesmuseumBW (@ALMkonstanz) May 20, 2017
Badische Zeitung, 18. März 2017
Freiburger Geschichte - Grabungen im Stadtteil Neuburg fördern älteste Weinpresse Süddeutschlands zutage
Sieben Monate lang haben Archäologen die Baustelle an der Deutschordensstraße dokumentierend begleitet. Dort, wo ein Pflegeheim und Wohnungen gebaut werden sollen, befanden sich früher einige Meter tiefer Brunnen, Gebäude, Friedhof und Siedlungsstraße. Die Grabungen haben sich gelohnt. Eine der überraschenden Erkenntnisse: Neuburg ist älter als bislang gedacht.
Neuburg war schon im 11. Jahrhundert besiedelt. Das Bild zeigt eine Rekonstruktion des Stadtteils.
Foto: 3D-Rekonstruktion Hans-Jürgen van Akkeren, Closnergasse Freiburg-Neuburg © 2017
https://www.badische-zeitung.de/grabungen-im-stadtteil-neuburg-foerdern-aelteste-weinpresse-sueddeutschlands-zutage--134654095.html
Badische Zeitung, 28. Juni 2016
Grenzüberschreitende Kunst - Verein "Régiocréativ" zeigt im Elztalmuseum Arbeiten von 21 Künstlern
Unter dem Titel „Begegnungen“ sind bis zum 10. Juli die Werke von 21 Künstlerinnen und Künstlern aus Waldkirch, Sélestat und weiteren Orten dies- und jenseits des Rheins im Elztalmuseum ausgestellt. In die Eröffnung mischten sich angesichts des Brexit-Referendums in Großbritannien auch nachdenkliche Töne.
Foto: Hans-Jürgen van Akkeren. Aquarelle und Faksimiles von Hans-Jürgen van Akkeren.
https://www.badische-zeitung.de/waldkirch/verein-r-giocr-ativ-zeigt-im-elztalmuseum-arbeiten-von-21-kuenstlern
Badische Zeitung, 03. März 2016
Altes Waldkirch in Gemälden
Auf der Basis archäologischer Untersuchungen hat Hans-Jürgen van Akkeren für das Gasthaus "Storchen" sechs Bilder gemalt.
Hans-Jürgen von Akkeren fertigte die Bilder vom historischen Waldkirch in aquarellierter Tusche für das Hotel-Restaurant „Storchen“. Musikalisch umrahmt wurde ihre Vorstellung durch Stefan Schmidt.
Foto: Karin Heiss
https://www.badische-zeitung.de/altes-waldkirch-in-gemaelden--119050021.html
Badische Zeitung, 03. September 2014
Archäologie - Ausgrabungen St. Severinkapelle: Neue Funde, neue Thesen
Seit 2011 durchforsten Archäologen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen die Erde. Aber noch sind nicht alle Geheimnisse gelüftet. Neue Funde sorgen für neue Thesen.
Grabungen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg haben ein Skelett ans Tageslicht gebracht, das anders bestattet wurde als die Toten im Umfeld der Ruine.
Foto: Hans Jürgen van Akkeren
YouTube: https://youtu.be/j0XiyGkrvWo
https://www.badische-zeitung.de/ausgrabungen-st-severinkapelle-neue-funde-neue-thesen--89467635.html
Badische Zeitung, 04. Juli 2013
Wie war Kenzingen im Mittelalter?
Im Rahmen des Altstadtfestes zeigt Hans-Jürgen van Akkeren im Kreuzgang der AWO Rekonstruktionszeichnungen.
Mittelalterliches Kenzingen: 25 Exponate stellt Hans-Jürgen van Akkeren im Kreuzgang der AWO aus.
Foto: Michael Haberer
https://www.badische-zeitung.de/wie-war-kenzingen-im-mittelalter--73305711.html