Faksimiles mittelalterlicher Urkunden.
Handgeschrieben mit Gänsefeder und Eisengallustinte auf Ziegenpergament.
Siegel aus Wachs nach Digitalisat von Hand gefertigt.
Faksimile Urkunde - betr. der Brücke der Stadt Höxter 1260 Faksimile: Hans-Jürgen van Akkeren.
Beschreibstoff Ziegenpergament, ungeschliffen, patiniert.
Stadtarchiv Höxter Urk. 129 (betr. Brücke der Stadt Höxter) |
Faksimile Urkunde - betr. der Brücke der Stadt Corvey 1255 Faksimile: Hans-Jürgen van Akkeren.
Beschreibstoff Ziegenpergament, ungeschliffen, patiniert.
Stadtarchiv Höxter Urk. 130 (betr. Brücke der Stadt Corvey) |
Faksimile Urkunde - König Sigismund vergibt das Marktrecht an Emmendingen und Eichstetten 1418 Faksimile: Hans-Jürgen van Akkeren. Ausstellungsstück. Siegel in Arbeit.
Beschreibstoff Ziegenpergament, ungeschliffen, patiniert.
Privileg König Sigismunds an das Dorf Emmendingen, jeden Mittwoch einen Wochenmarkt und am Martinstag einen Jahrmarkt abhalten zu dürfen. Enthält auch: Bestätigung des Privilegs durch Markgraf Karl II. im Jahre 1572.
Signatur der Urkunde: GLA KA 198 Nr. 590 König Sigismund 1418 Aug. 10
Urkunde: max. Breite: 407 mm; max. Höhe: 230 mm. |
Faksimile Urkunde des Werkvertrags Johannes von Gmünd 1359 Faksimile: Hans-Jürgen van Akkeren. Ausstellungsstück. Siegel in Arbeit.
Beschreibstoff Ziegenpergament, ungeschliffen, patiniert.
Johannes von Gmünd (* um 1320/30 vermutlich in Schwäbisch Gmünd; † nach 1359) war ein deutscher Baumeister der Gotik, der wahrscheinlich der Familie Parler angehörte. Er war vielleicht der älteste Sohn des Baumeisters und Architekten Heinrich Parler und Bruder von Michael und Peter Parler. Daher wird er teilweise Johann(es) Parler der Ältere genannt.[1] Baumeister des Freiburger Münsters im 14. Jhd.
Signatur der Urkunde: StA FR A1 XV Af 1359 Januar 8 Urkunde Johannes von Gmünd
Urkunde: max. Breite: 348 mm; max. Höhe: 163 mm. |
Faksimile der Urkunde Kirnburg bei Bleichheim 1219 Für den Bürgersaal des Rathauses in Bleichheim (Stadt Herbolzheim) Faksimile von Hans-Jürgen van Akkeren.
Ersterwähnung der Burg Kürnberg im Bleichtal am 16. November 1219 Graf Egino von Freiburg ist Zeuge in einer Urkunde des Dynasten Rudolf von Üsenberg über die Verleihung der Güter bei Langenbogen, die das Kloster Thennenbach von Hanns von Kenzingen, und jener Güter daselbst, welche es von Heinrich von Falkenstein erworben hat, zu einem rechten Erblehen an dasselbe. Rudolf von Üsenberg verleiht dem Kloster Thennenbach zu Erblehen verschiedene Güter.
Beschreibstoff Ziegenpergament, ungeschliffen, patiniert.
Signatur der Urkunde: GLA KA 24 Nr. 946
Urkunde: max. Breite: 184 mm; max. Höhe: 385 mm.
Rahmung der Urkunde Kostengünstige Anfertigung der Rahmung für die Urkunde mit entspiegeltem Glas. Die Urkunde wird mit einem Abstand von ca. 5 bis 8 mm über dem Passepartout befestigt, so entsteht im Objektrahmen ein 3D-Effekt.
Glaspaneele - Entwurf von Klaus Karlitzky Glaspaneele mit aquarellierter Federzeichnung von Hans-Jürgen van Akkeren. Eine Rekonstruktion der Burg Kürnberg um das Jahr 1500. |
Faksimile der Urkunde Otto III. 994 Für die Dauerausstellung im Elztalmuseum Waldkirch Faksimile von Hans-Jürgen van Akkeren. UUALDKIRICHA - Das Faksimile der Urkunde von König Otto III. (994) ist seit Oktober 2018 im Elztalmuseum in Waldkirch zu sehen, zusammen mit 1100 Jahre Siedlungsgeschichte des Elztals. Beschreibstoff Ziegenpergament, ungeschliffen, patiniert.
Signatur der Urkunde: GLA KA A62; 994 Dez. 22 Größe des Pergaments: Höhe: 46,1 cm; Breite: 33,6 cm Förderer: Stadt Waldkirch, Elztalmuseum |
Faksimile der Urkunde Waldkirch 1315 November 14. Für die Ausstellung "Grenzüberschreitende Kunst" im Elztalmuseum Waldkirch 2016 Faksimile von Hans-Jürgen van Akkeren.
Grenzüberschreitende Kunst - Verein "Régiocréativ" zeigte im Elztalmuseum Arbeiten von 21 Künstlern
Beschreibstoff Aquarellpapier, patiniert.
Signatur der Urkunde: Waldkirch Nr. 2; 13. Nov. 14 Größe der Urkunde: Höhe: 32,3 cm; Breite: 45,8 cm |
Faksimile der Urkunde Waldkirch 1362 Mai 20. Für die Ausstellung "Grenzüberschreitende Kunst" im Elztalmuseum Waldkirch 2016 Faksimile von Hans-Jürgen van Akkeren.
Grenzüberschreitende Kunst - Verein "Régiocréativ" zeigte im Elztalmuseum Arbeiten von 21 Künstlern
Beschreibstoff Aquarellpapier, patiniert.
Signatur der Urkunde: GLA KA 24; Convolut 60; Nr. 1238 Größe der Urkunde: Höhe: 17,5 cm; Breite: 35,4 cm |
Abkürzungen:
GLA KA = Generallandesarchiv Karlsruhe
StA FR = Stadtarchiv Freiburg