Urkunden des Mittelalters mit Siegel

Faksimiles für Museen Themenausstellung

 

Faksimiles mittelalterlicher Urkunden.



Handgeschrieben mit Gänsefeder und Eisengallustinte auf Ziegenpergament.
Siegel aus Wachs nach Digitalisat von Hand gefertigt.

 

 

Faksimile der Gründungsurkunde der Universität Heidelberg 1385 Oktober 23

Faksimile Juni 2023: Hans-Jürgen van Akkeren

 

Beschreibstoff Ziegenpergament, ungeschliffen, patiniert.
Das Schriftbild entspricht dem Original und wurde mit Eisengallustinte und Gänsefeder geschrieben.

 

Signatur: Universitätsarchiv Heidelberg, XII,1 Nr. 1 – Genua, 1385 Oktober 12
Zitierlink: https://doi.org/10.11588/diglit.45490#0007

Faksimile Urkunde,
Breite: 59,5 cm
Höhe: 35 cm

Faksimile Siegel aus Blei, Durchmesser 35 mm. Schnürung aus Seide, 10 rote und 5 gelbe Fäden mit einer Gesamtlänge von ca. 70 cm.

Der Gründungsakt vor 637 Jahren

Papst Urban VI. genehmigt auf Bitten der drei Ruprechte die Errichtung eines studium generale in Heidelberg. Die Urkunde ließ Papst Urban am 23. Oktober 1385 ausstellen. Am 24. Juni 1386 empfing Kurfürst Ruprecht I. von der Pfalz die Gesandten des Papstes auf der Burg Wersau (Reilingen) und erhielt die Urkunde mit der Genehmigung zur Errichtung der Universität Heidelberg.

„Archäologiepark Burg Wersau“ in Planung

Die Burg Wersau war einst die bedeutendste Burg der Kurpfalz zwischen Heidelberg und Speyer. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg durch französische Truppen zerstört und anschließend durch Steinraub oberflächlich vollständig abgetragen. Die Geländestruktur und die Grundmauern der Burg Wersau sind jedoch erhalten.

Im Jahr 2008 wird das Gelände von der Gemeinde Reilingen erworben. Eine anschließende geophysikalische Untersuchung des Untergrunds führte zur „Wiederentdeckung“ der Burg und dem Beginn der bis heute andauernden archäologischen Forschung. Der Arbeitskreis Burg Wersau der Freunde Reilinger Geschichte e.V. hat sich zur Aufgabe gesetzt die Artefakte zu bergen und die Entwicklungsgeschichte zu erforschen und für jedermann erlebbar zu machen.

Am 15. Juni 2023 wurde im Foyer des Reilinger Rathauses die Ausstellung „Die Burg Wersau und die Universität Heidelberg“ durch Bürgermeister Stefan Weisbrod eröffnet. Die Ausstellung kann noch bis August 2023 besucht werden. Mittelpunkt der Ausstellungseröffnung war das Faksimile der Gründungsurkunde der Universität Heidelberg. Das Faksimile der Gründungsurkunde wurde durch den Auftraggeber des Fördervereins Burg Wersau e.V., stellvertretend durch den Vorsitzenden Benny Schaich-Lebek, in Empfang genommen.

Bild 1: Hans-Jürgen van Akkeren und Benny Schaich-Lebek
Bild 2: Bürgermeister Stefan Weisbrod, Hans-Jürgen van Akkeren und Benny Schaich-Lebek
Bild 3: Bürgermeister Stefan Weisbrod (v. l.), Künstler Hans-Jürgen van Akkeren, Arbeitskreissprecher Benny Schaich-Lebek, und die Gemeinderäte Sabine Petzold, Dieter Rösch, Charly Weibel, Patricia Faber sowie Simon Schell

Faksimile Urkunde - betr. der Brücke der Stadt Höxter 1260

Faksimile Januar 2023: Hans-Jürgen van Akkeren.

 

Beschreibstoff Ziegenpergament, ungeschliffen, patiniert.
Das Schriftbild entspricht dem Original und wurde mit Eisengallustinte und Gänsefeder geschrieben.

 

Stadtarchiv Höxter Urk. 129   (betr. Brücke der Stadt Höxter)
Breite:  min. 37,1 cm, max. 37,3 cm
Höhe:   min. 19,9 cm, max. 20,3 cm
Anm.: Höhe ohne Pergamentstreifen für verlorene Siegelabdrücke


Faksimile Urkunde - betr. der Brücke der Stadt Corvey 1255

Faksimile: Hans-Jürgen van Akkeren.

 

Beschreibstoff Ziegenpergament, ungeschliffen, patiniert.
Das Schriftbild entspricht dem Original und wurde mit Eisengallustinte und Gänsefeder geschrieben.

 

Stadtarchiv Höxter Urk. 130   (betr. Brücke der Stadt Corvey)
Breite:  min. 27,4 cm, max. 28,9 cm
Höhe:   min. 14,0 cm, max. 14,6 cm
Anm.: Höhe ohne Pergamentstreifen für verlorene Siegelabdrücke

  

Faksimile Urkunde - König Sigismund vergibt das Marktrecht an Emmendingen und Eichstetten 1418

Faksimile Januar 2023: Hans-Jürgen van Akkeren. Ausstellungsstück. Siegel in Arbeit.

 

Beschreibstoff Ziegenpergament, ungeschliffen, patiniert.
Das Schriftbild entspricht dem Original und wurde mit Eisengallustinte und Gänsefeder geschrieben. Fehlendes Siegel der Urkunde noch in Arbeit.

 

Privileg König Sigismunds an das Dorf Emmendingen, jeden Mittwoch einen Wochenmarkt und am Martinstag einen Jahrmarkt abhalten zu dürfen. Enthält auch: Bestätigung des Privilegs durch Markgraf Karl II. im Jahre 1572.

 

Signatur der Urkunde: GLA KA 198 Nr. 590 König Sigismund 1418 Aug. 10

 

Urkunde: max. Breite: 407 mm; max. Höhe: 230 mm.
Siegel: max. Durchmesser: 75 mm

 

Faksimile Urkunde des Werkvertrags Johannes von Gmünd 1359

Faksimile: Hans-Jürgen van Akkeren. Ausstellungsstück. Siegel in Arbeit.

 

Beschreibstoff Ziegenpergament, ungeschliffen, patiniert.
Das Schriftbild entspricht dem Original und wurde mit Eisengallustinte und Gänsefeder geschrieben. Fehlendes Siegel der Urkunde noch in Arbeit.

 

Johannes von Gmünd (* um 1320/30 vermutlich in Schwäbisch Gmünd; † nach 1359) war ein deutscher Baumeister der Gotik, der wahrscheinlich der Familie Parler angehörte. Er war vielleicht der älteste Sohn des Baumeisters und Architekten Heinrich Parler und Bruder von Michael und Peter Parler. Daher wird er teilweise Johann(es) Parler der Ältere genannt.[1] Baumeister des Freiburger Münsters im 14. Jhd.

 

Signatur der Urkunde: StA FR A1 XV Af 1359 Januar 8 Urkunde Johannes von Gmünd

 

Urkunde: max. Breite: 348 mm; max. Höhe: 163 mm.
Siegel: max. Durchmesser: 36 mm; dickste Stelle: 12 mm; Rand 3 bis 5 mm stark

 

Faksimile der Urkunde Kirnburg bei Bleichheim 1219

Für den Bürgersaal des Rathauses in Bleichheim (Stadt Herbolzheim)


Faksimile von Hans-Jürgen van Akkeren.

 

Ersterwähnung der Burg Kürnberg im Bleichtal am 16. November 1219
"in castro nostro Kvrinberc in proma porta"

Graf Egino von Freiburg ist Zeuge in einer Urkunde des Dynasten Rudolf von Üsenberg über die Verleihung der Güter bei Langenbogen, die das Kloster Thennenbach von Hanns von Kenzingen, und jener Güter daselbst, welche es von Heinrich von Falkenstein erworben hat, zu einem rechten Erblehen an dasselbe. Rudolf von Üsenberg verleiht dem Kloster Thennenbach zu Erblehen verschiedene Güter.

 

Beschreibstoff Ziegenpergament, ungeschliffen, patiniert.
Das Schriftbild entspricht dem Original und wurde mit Eisengallustinte und Gänsefeder geschrieben. Das Siegel nach dem Orginal aus Wachs nachgebildet (kein Druck, alles Handarbeit).

 

Signatur der Urkunde: GLA KA 24 Nr. 946

 

Urkunde: max. Breite: 184 mm; max. Höhe: 385 mm.
Siegel: max. Breite: 50 mm; max. Höhe: 65 mm; max. Tiefe (Dicke): 12 mm.

 

Rahmung der Urkunde

Kostengünstige Anfertigung der Rahmung für die Urkunde mit entspiegeltem Glas. Die Urkunde wird mit einem Abstand von ca. 5 bis 8 mm über dem Passepartout befestigt, so entsteht im Objektrahmen ein 3D-Effekt.

 

Glaspaneele - Entwurf von Klaus Karlitzky

Glaspaneele mit aquarellierter Federzeichnung von Hans-Jürgen van Akkeren. Eine Rekonstruktion der Burg Kürnberg um das Jahr 1500.
Die Glaspaneele mit dem Wappen der Herren von Üsenberg und einem Teilausschnitt der Urkunde wurde von Grafikdesigner Klaus Karlitzky entworfen
(http://www.kk-cartoon.de/).

 

Faksimile der Urkunde Otto III. 994

Für die Dauerausstellung im Elztalmuseum Waldkirch


Faksimile von Hans-Jürgen van Akkeren.

UUALDKIRICHA - Das Faksimile der Urkunde von König Otto III. (994) ist seit Oktober 2018 im Elztalmuseum in Waldkirch zu sehen, zusammen mit 1100 Jahre Siedlungsgeschichte des Elztals.


Beschreibstoff Ziegenpergament, ungeschliffen, patiniert.
Das Schriftbild entspricht dem Original und wurde mit Eisengallustinte und Gänsefeder geschrieben. Das Siegel mit 9 cm im Durchmesser ist aus Wachs nachgebildet.

 

Signatur der Urkunde: GLA KA A62; 994 Dez. 22

Größe des Pergaments: Höhe: 46,1 cm; Breite: 33,6 cm

Förderer: Stadt Waldkirch, Elztalmuseum

 

 

Faksimile der Urkunde Waldkirch 1315 November 14.

Für die Ausstellung "Grenzüberschreitende Kunst" im Elztalmuseum Waldkirch 2016


Faksimile von Hans-Jürgen van Akkeren.

 

Grenzüberschreitende Kunst - Verein "Régiocréativ" zeigte im Elztalmuseum Arbeiten von 21 Künstlern
Unter dem Titel „Begegnungen“ stellten vom 28. Juni bis 10. Juli 2016 einundzwanzig Künstlerinnen und Künstlern aus Waldkirch, Sélestat und weiteren Orten dies- und jenseits des Rheins im Elztalmuseum ihre Werke aus.

 

Beschreibstoff Aquarellpapier, patiniert.


Das Schriftbild entspricht dem Original. Vier Siegel nach Digitalisat aus Wachs nachgebildet.

 

Signatur der Urkunde: Waldkirch Nr. 2; 13. Nov. 14

Größe der Urkunde: Höhe: 32,3 cm; Breite: 45,8 cm


Faksimile der Urkunde Waldkirch 1362 Mai 20.

Für die Ausstellung "Grenzüberschreitende Kunst" im Elztalmuseum Waldkirch 2016


Faksimile von Hans-Jürgen van Akkeren.

 

Grenzüberschreitende Kunst - Verein "Régiocréativ" zeigte im Elztalmuseum Arbeiten von 21 Künstlern
Unter dem Titel „Begegnungen“ stellten vom 28. Juni bis 10. Juli 2016 einundzwanzig Künstlerinnen und Künstlern aus Waldkirch, Sélestat und weiteren Orten dies- und jenseits des Rheins im Elztalmuseum ihre Werke aus.

 

Beschreibstoff Aquarellpapier, patiniert.


Das Schriftbild entspricht dem Original. Zwei Siegel nach Digitalisat aus Wachs nachgebildet.

 

Signatur der Urkunde: GLA KA 24; Convolut 60; Nr. 1238

Größe der Urkunde: Höhe: 17,5 cm; Breite: 35,4 cm

 

Abkürzungen:

GLA KA = Generallandesarchiv Karlsruhe

StA FR = Stadtarchiv Freiburg